Die Gründung eines eigenen Unternehmens im Garten- und Landschaftsbau kann eine lohnende Entscheidung sein. Die Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen zur Gartengestaltung, Pflege und Landschaftsplanung steigt stetig. Doch wie gelingt im GaLaBau der Start in die Selbstständigkeit? In diesem Leitfaden erfährst du, worauf es wirklich ankommt, wenn du dich erfolgreich als GaLaBauer selbstständig machen möchtest.
Selbstständig machen als GaLaBauer:
Der ultimative Leitfaden

Warum sich selbstständig machen als GaLaBauer?
Wachsende Nachfrage im GaLaBau
Die Grüne Branche boomt: Immer mehr Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen legen Wert auf gepflegte Gärten, begrünte Außenanlagen und nachhaltige Landschaftsgestaltung. Wer sich als GaLaBauer selbstständig macht, profitiert von einem stabilen und lukrativen Markt mit vielfältigen Möglichkeiten und Tätigkeitsfeldern.
Hohe Flexibilität und kreative Entfaltung
Als selbstständiger GaLaBauer kannst du deine eigenen Projekte verwirklichen, Kunden direkt beraten und kreative Gestaltungslösungen umsetzen. Dabei entscheidest du selbst über dein Arbeitspensum, die angebotenen Dienstleistungen und deine Zielgruppen.
Inhalt
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit im GaLaBau
Fachliche Qualifikationen für GaLaBauer
Um dich erfolgreich als GaLaBauer selbstständig zu machen, solltest du fundierte Fachkenntnisse mitbringen. Auch wenn es im GaLaBau keine Meisterpflicht gibt, sind eine abgeschlossene Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und / oder mehrjährige Berufserfahrung von Vorteil, dazu Qualifikationen, wenn du bestimmte Tätigkeiten ausführen willst, etwa Baumfällarbeiten. Als Quereinsteiger mit praktischer Erfahrung und Weiterbildungen in der Branche kannst du ebenfalls Fuß fassen.

Gewerbeanmeldung und Rechtsform wählen
Jeder, der sich als GaLaBauer selbstständig machen möchte, muss ein Gewerbe anmelden. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Rechtsform:
- Einzelunternehmen
Bei dieser Rechtsform ist der bürokratische Aufwand geringer, allerdings haftest du persönlich im vollen Umfang. - GmbH
Hierbei unterliegst du nur einer beschränkten Haftung, musst aber mit höheren Gründungsaufwänden und Kosten rechen (u. a. 25.000 Euro Stammkapital). - UG (haftungsbeschränkt)
Die Gründung einer Unternehmergesellschaft erfordert nur ein geringeres Startkapital (es wird ein Stammkapital von mindestens 500 Euro empfohlen), ist insgesamt aber mit mehr Verwaltungskosten / -aufwand verbunden. Zudem gibt es eine Ansparpflicht.
Vor der Selbstständigkeit im GaLaBau: Businessplan erstellen!
Ein solider Businessplan ist das Fundament für deine Selbstständigkeit als GaLaBauer, denn er hilft dir, deine Geschäftsidee zu strukturieren und potenzielle Geldgeber von deinem Vorhaben zu überzeugen. Schaue dir die Marktsituation genau an und erarbeite dir schlüssige Konzepte für deine Selbstständigkeit. Folgende Punkte sollten in deinem Businessplan enthalten sein:
- Marktanalyse
Welche Zielgruppen möchtest du ansprechen?
- Dienstleistungsangebot
Welches Leistungsspektrum bietest du deinen Kunden?
- Kosten- und Finanzplanung
Welche Investitionen sind kurz-, mittel- und langfristig notwendig?
- Marketingstrategie
Wie gewinnst du Kunden?
Selbstständig machen als GaLaBauer: Finanzierung und Investitionen
Startkapital berechnen
Der Garten- und Landschaftsbau kann je nach Tätigkeitsfeldern sehr kostenintensiv sein – für viele Dinge musst du in Vorleistung gehen. Gerade für Existenzgründer ist das oft eine Hürde.
Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:
- Maschinen und Werkzeuge (Bagger, Rasenmäher, Heckenscheren, Schaufeln etc.)
- Fahrzeuge und Transportmittel
- Materialkosten für Pflanzen, Erde, Steine etc.
- Versicherungen und Genehmigungen
Dazu kommen zum Start noch diverse zusätzliche Kosten, etwa für Arbeitskleidung, eine Bürosoftware oder Marketingmaßnahmen.
Existenzgründung im GaLaBau: Fördermittel und Kredite nutzen
Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Existenzgründer im GaLaBau unterstützen. Die KfW-Bank oder regionale Förderungen bieten attraktive Kredite und Zuschüsse. Ein Gespräch mit einem Gründerberater kann helfen, die besten Optionen für dich zu finden.
Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte
Gewerbeanmeldung und weitere Schritte
Wenn du als GaLaBauer in die Selbstständigkeit starten willst, musst du dein Gewerbe beim Gewerbe- oder Ordnungsamt deiner Stadt bzw. deiner Gemeinde anmelden. Mit der Anmeldung deiner gewerblichen Tätigkeit wirst du automatisch ein beitragspflichtiges
Mitglied der zuständigen Industrie und Handelskammer. Außerdem wird deine Gewerbeanzeige automatisch noch an das Registergericht, das Finanzamt und die Berufsgenossenschaft geleitet. Reichst du zusätzlich eine Handwerkskarte ein, wird auch die Handwerkskammer informiert.
Nach der Gewerbeanmeldung musst du dich um die folgenden Punkte kümmern:
- Richte eine Geschäftskonto ein.
- Beantrage beim Finanzamt eine Steuernummer für dein Gewerbe.
- Du musst dich innerhalb einer Woche bei der für den GaLaBau zuständigen Berufsgenossenschaft Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (svlfg.de) melden.
- Du musst deinen Betrieb bei der Einzugsstelle Garten- und Landschaftsbau (EWGaLa) anmelden (ewgala.de).
- Solltest du schon mit Mitarbeitern in deine Selbstständigkeit starten, benötigst du von der Agentur für Arbeit eine Betriebsnummer. Deine Mitarbeiter musst du dann bei der Sozialversicherung anmelden.

Wichtige Versicherungen für GaLaBauer im Überblick
Krankenversicherung
Du hast die Möglichkeit, als Selbstständiger GaLaBauer zu einer privaten Krankenversicherung zu wechseln, du kannst aber auch in der gesetzlichen bleiben.
Betriebshaftpflichtversicherung
Schützt dein Unternehmen vor finanziellen Schäden, indem sie berechtigte Schadensersatzansprüche Dritter übernimmt und unberechtigte Ansprüche abwehrt.
Unfallversicherung
Die Absicherung für dich und deine Mitarbeiter bei Unfällen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Deine Absicherung, falls du aufgrund von Krankheit oder Unfall deinen Beruf ganz oder teilweise nicht mehr ausüben kannst.
Fahrzeug- und Maschinenversicherungen
Der finanzielle Schutz vor Schäden, Diebstahl und Ausfällen deines Fuhr- bzw. Maschinenparks.
Rentenversicherung
Deine freiwillige Absicherung fürs Alter, falls keine Pflicht besteht.
Steuern und Buchhaltung
Als selbstständiger GaLaBauer bist du verpflichtet, Steuern zu zahlen. Dazu gehören:
- Einkommenssteuer (bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften)
- Gewerbesteuer (ab einem Gewinn von 24.500 Euro)
- Umsatzsteuer (bei einem Umsatz von mehr als 22.000 Euro im Jahr)
- Lohnsteuer (wenn du Mitarbeiter beschäftigst)
In der Regel ist es sinnvoll, einen Steuerberater zu engagieren, um Fehler zu vermeiden und Steuervorteile zu nutzen.
Je nach Rechtsform deines Betriebs bist du automatisch zur Bilanzerstellung und Buchhaltung verpflichtet. Außerdem greifen beim Arbeiten mit digitalen Tools und Softwarelösungen u. a. die GoBD („Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“). Seit dem 01.01.2025 gilt für alle Unternehmen im Business-to-Business-Bereich („B2B“) die die E-Rechnungspflicht – das bedeutet, dass du u. a. in der Lage sein musst, eine digitale Rechnung nach E-Rechnungsstandard annehmen und verarbeiten zu können.
Erfolgreicher Start als GaLaBauer: Kunden gewinnen und Marketing
Baue eine Online-Präsenz auf
Eine professionelle Website mit Referenzen, Dienstleistungen und Kontaktmöglichkeiten ist unverzichtbar. Nutze zudem SEO-Techniken, um in Google-Suchen gut gefunden zu werden. Vorher-Nachher-Bilder tragen dazu bei, dass Kunden deine Arbeit gut einschätzen können.
Nutze sinnvoll Social Media und Netzwerke
Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn helfen dir, deine Arbeiten zu präsentieren und neue Kunden (aber auch Mitarbeiter) zu gewinnen. Kooperationen mit Baummärkten, Architekten oder Bauträgern können ebenfalls sehr hilfreich sein, um deinem Betrieb Aufträge zu bringen.
Lokale Werbung
Es muss nicht alles digital sein: Werbemaßnahmen wie Flyer oder Zeitungsanzeigen und die Empfehlung von zufriedenen Kunden sind wertvolle Marketinginstrumente, insbesondere im regionalen Umfeld. Achte deshalb von Anfang an auf einen professionellen Auftritt!
die Selbstständigkeit im GaLaBau
Um dich optimal auf deine Selbstständigkeit im Garten- und Landschaftsbau vorzubereiten, kannst du dir viele wertvolle Informationen auf diesen Websites holen:
Software für selbstständige GaLaBauer
In den meisten Fällen lohnt es sich für GaLaBauer, die sich selbstständig gemacht haben, direkt auch mit einer Software für die Büroorganisation und Projektplanung zu starten. So wird die Verwaltung von Kundendaten, die Pflege von Material- und Leistungstexten für Angebote und Rechnungen sowie die automatische Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen zum Kinderspiel. Spätestens, wenn du mit deinem eigenen Betrieb erfolgreich wächst, kommst du um die Digitalisierung nicht mehr herum – und wenn du dann alle Datensätze eintragen musst, ist das extrem viel Arbeit. Wenn du dagegen von Beginn an eine Software setzt, kann diese mit deinem Betrieb im gleichen Tempo skalieren.
Ein weiterer Vorteil beim Einsatz einer Bürosoftware: Das Schreiben von Angeboten und Rechnungen kann ohne digitale Unterstützung sehr zeitraubend sein und einige Stunden pro Tag kosten. Mit einer guten Software dagegen lässt sich der Aufwand auf ein Minimum reduzieren. Die so gewonnene Zeit kannst du dann statt im Büro besser in deine Kunden und in deine Projekte stecken.

Fazit: Lohnt sich die Selbstständigkeit als GaLaBauer?
Sich als GaLaBauer selbstständig zu machen, bietet viele Chancen, erfordert aber auch eine gute Planung und Durchhaltevermögen. Wichtig ist, dass du dir von Anfang an genau überlegst, welche Leistungen du welcher Zielgruppe anbieten möchtest. Wenn du dich intensiv mit den finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten auseinandersetzt, kannst du erfolgreich in die Selbstständigkeit starten und eine lukrative Karriere in der Grünen Branche aufbauen.
Wende dich bei speziellen Fragen an die Landesverbände des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. sowie an die für dich zuständige Industrie- und Handelskammern!
Falls du mit deinem eigenen GaLaBau-Betrieb in die Selbstständigkeit wechselst, kann dich eine Software-Lösung wie die von KS21 vom Start weg optimal unterstützen!
Hinweis: Die Informationen in diesem Beitrag wurden sorgfältig recherchiert und zum Zeitpunkt der Entstehung des Textes als korrekt erachtet. Für den Inhalt übernehmen wir jedoch weder Haftung noch Garantie. Bitte informiere dich auch bei anderen Stellen über das beschriebene Thema und treffe Entscheidungen nicht allein auf Basis dieses Beitrages. Eventuell im Text vorhandene Wertungen sind als persönliche Meinungsäußerungen zu verstehen. Beachte weiterhin: Die Craftview Software GmbH sowie die KS21 Software & Beratung GmbH dürfen und können keine Rechts- und Steuerberatung leisten.