Spezial-Webinar: Quick-Einführung Grundmodul GaLaOffice 360°

Die wichtigsten Funktionen in GaLaOffice 360° schnell kennenlernen

„Einfache Adress-, Projekt und LV-Anlage über Angebot bis zur Rechnung (das Wichtigste!)“

Aktuelle Termine:

Dienstag, 14.03.2023
14:00 bis 16:00 Uhr:
Spezial-Webinar
Quick-Einführung
Grundmodul GaLaOffice 360°

Dienstag, 23.05.2023
14:00 bis 16:00 Uhr:
Spezial-Webinar
Quick-Einführung
Grundmodul GaLaOffice 360°

Dienstag, 18.07.2023
14:00 bis 16:00 Uhr:
Spezial-Webinar
Quick-Einführung
Grundmodul GaLaOffice 360°

GaLaOffice 360° – der schnelle Einstieg

Für den schnellen Einstieg in das GaLaOffice 360° »Grundmodul«, empfehlen wir im Rahmen unserer Webinar-Programme die Quick-Einführung GaLaOffice 360° Grundmodul. Auf Basis der GaLaOffice 360° Grundauslieferung (Neukunde) oder auch auf Basis eines bereits eingeführten GaLaOffice 360°-Systems (Bestandskunde), vermitteln wir Ihnen den schnellen Weg zur Angebots- und zur Rechnungsstellung.

Ziele des Webinars – Quick-Einführung GaLaOffice 360° Grundmodul

Das Ziel des Webinars Quick-Einführung GaLaOffice 360° Grundmodul ist es, die wichtigsten Inhalte des Grundmodul durch eine praxisnahe Vermittlung zu vermitteln, damit Sie schnell den Einstieg in die Branchensoftware GaLaOffice 360° erhalten.

Das Grundmodul ist hochwertig ausgestattet und bietet alles was zur Projektabwicklung, Organisation und Verwaltung eines GaLaBau-Unternehmens gehört und setzt den Grundstein für Ihren Erfolg! Im Webinar Quick-Einführung GaLaOffice 360° Grundmodul werden Ihnen die Grundlagen der Projektabwicklung vermittelt.

Inhalte

Quick-Einführung GaLaOffice 360° Grundmodul

Anwendung der Projektabwicklung

Adressenneuanlage Bereich „Adresse“ und Adressensuche

Projektneuanlage Bereich „Projektdaten“ und Projektsuche

LV-Neuanlage und Erstellung eines kleinen Angebots mit Titelgliederung

Abrechnung des Angebots als einfache Rechnung

Webinar-Details

Online Webinare

Zielgruppe:

  • GaLaOffice 360° – Neueinsteiger
  • Geschäftsführer sowie Mitarbeiter aus der Bauleitung und Verwaltung
  • Für Kunden
  • Für Testkunden

Anwendung der Projektabwicklung::
Kosten:
130 EUR mit SPV* / 180 EUR ohne SPV*
Dauer: 2 Stunden von 14:00 bis 16:00 Uhr
Voraussetzung: keine

Seminarunterlagen: Ein Handout als PDF-Datei wird im Nachgang den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

*SPV = Software-Pflegevertrag; zzgl. MwSt.

Individuelle Fragen & Antworten

Ein Webinar ist ein im Internet stattfindendes Online-Seminar. Als Teilnehmer eines Webinars betrachtet man also nicht eine Aufzeichnung eines Referenten, wie sie zum Beispiel auf Videoplattformen wie YouTube zu finden ist. Das Webinar wird live und in Echtzeit übers Internet ausgestrahlt. Dabei ist es möglich, dem Referenten Fragen zu stellen. Mit Hilfe einer Chatfunktion können Webinar-Teilnehmer jederzeit mit dem Referenten der Live-Veranstaltung kommunizieren.

Zu einem festgelegten Termin treffen sich Vortragender und Teilnehmer in einem sogenannten Webinar-Raum. Teilnehmen können alle Nutzer von KS21-Softwarelösungen, die ein Webinar über unsere Homepage www.ks21.de/webinare angefragt und im Weiteren das gewünschte Webinar beauftragt haben. Themen und Termine der KS21-Webinare finden Sie hier.

Es wird eine dauerhafte Internetverbindung benötigt. Als Veranstaltungsplattform nutzen wir Microsoft Teams©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser keine weitere Software. In den virtuellen Seminarraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie von uns per E-Mail erhalten und der kurz vor Webinarbeginn freigeschaltet wird. Den Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer (Headset).

Nein, Sie benötigen weder Mikrofon noch Webcam. Als Teilnehmer sind Sie während des Webinars automatisch auf stumm geschaltet. Ihre Fragen an den Referenten können Sie einfach über die Chat-Funktion stellen.

Ja, Sie können auf iOS- und Android-Mobilgeräten und -Tablets sowie auf Ihren Computern/Laptops an Webinaren teilnehmen – eine konstante Internetverbindung vorausgesetzt.

Nein, es werden (leider noch) nicht alle Webinare standardmäßig aufgezeichnet, unter anderem aus Datenschutzgründen. Der KS21-Referent wird bei einigen der Veranstaltungen aus internen Qualitätssicherungsgründen den Teilnehmern die Frage stellen, ob das Webinar aufgezeichnet werden darf. Eine Weitergabe der Webinar-Aufzeichnung ist bei den aktuell angeboten KS21-Webinaren nicht möglich.

Nachdem Sie unser Webinar-Angebot/Auftragsbestätigung bestätigt bzw. verbindlich beauftragt haben, erhalten Sie in der Regel eine Woche später eine E-Mail mit den Zugangsdaten auf die von Ihnen in der Auftragsbestätigung angegebenen E-Mail-Adresse.

Hinweis: Bitte prüfen Sie ggf. den SPAM-Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach, für den Fall, dass Sie unsere Mail nicht finden.

Nein, als Teilnehmer nehmen Sie grundsätzlich passiv am Webinar teil. Niemand kann Sie sehen oder hören. Der Referent kann die Sprachfunktion für die Teilnehmer allerdings nach Rücksprache freischalten. Diese muss aber von jedem Teilnehmer individuell aktiviert werden, zum Beispiel wenn er eine Frage direkt an den Referenten stellen möchte. Generell gilt: Als Teilnehmer können Sie nichts kaputt machen oder zufällig etwas starten. Sie können also keinen falschen Knopf drücken. Sie haben aber die Möglichkeit, Ihre Fragen in den Chat als Texteingabe zu stellen. Der Referent kann dann auf Ihre Fragen eingehen.

Eine direkte Kommunikation zwischen den Referenten und Teilnehmern ist nur möglich, wenn Referenten und Teilnehmer die Sprachoption freischalten und Sie ein Mikrofon bzw. Headset einsetzen.

Ja, Sie haben die Möglichkeit, eine Frage in den Chat zu schreiben. Ihr Referent kann dann auf Ihre Frage eingehen. Eine direkte Kommunikation zwischen dem Referenten und den Teilnehmern ist nur möglich, wenn Referent und Teilnehmer die Sprachoption freischalten und über Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset verfügen.

Hinweis: Hier finden Sie unsere Webinar-Teilnahmebedingungen.